WIENER WORTSTAETTEN Drama Lab 2023
Since the beginning, the creation of new texts for the stage has been central to the work of the WIENER WORTSTAETTEN, as well as the artistic examination of socially relevant topics and networking between authors.
Out of more than 100 applications for our Drama Lab, we have decided, after intensive discussion in the jury, on four play drafts that are exciting in terms of style and content, which will be developed into complete plays by the plawrights this year. We are looking forward to working with Natalie Baudy, Arad Dabiri, Rhea Krčmářová and Dietrich Machmer!
We would like to thank the dramaturge Britta Kampert and the two directors of the Theater Kosmos in Bregenz, Hubert Dragaschnig and Augustin Jagg, for their excellent jury work.
Natalie Baudy studierte Theater- und Musikwissenschaft in Mainz, Paris und Berlin, sowie Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding in München und lebt als freischaffende Dramaturgin und Autorin in Berlin. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie seit 2015 mit der Berliner Performancegruppe MS Schrittmacher, zuletzt schrieb sie den Text für deren Audiowalk „LET’S WALK ALONE“. Mit ihrem Stück „Rauschen. Oder: Wenn du nicht existierst, geh mir bitte aus dem Licht. Danke.“ gewann sie den Chemnitzer Theaterpreis für junge Dramatik 2019. 2021 war sie Stipendiatin des Hans-Gratzer Stipendiums am Schauspielhaus Wien. Als Dramaturgin wirkte sie bei Performances und Stückentwicklungen u.a. auf Kampnagel Hamburg, am Staatstheater Cottbus und am Stadttheater Ingolstadt mit. Seit 2021 schreibt und entwickelt sie mit dem Regisseur David Moser Theaterstücke und Projekte.
Arad Dabiri wurde 1997 in Wien geboren und wird von dort auch nicht wegziehen. Akademischer Zwang treibt ihn in das Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Texte und Stückauszüge landeten in diversen Theater- und Literaturmagazinen sowie Anthologien. Im Frühjahr 2023 erscheint mit „DRAMA“ sein Debütroman im Septime Verlag.
Rhea Krčmářová (Krtsch-mar-scho-wa) ist Autorin und transmediale Textkünstlerin. Sie ist Absolventin des Instituts für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst. Zahlreiche Preise und Stipendien, u.a. Literaturpreis Wartholz, Projektstipendium Literatur des BKA, Arbeitsstipendium der Stadt Wien, Jubiläumsstipendium der literar mechana. Buchprämie der Stadt Wien für den Erzählband „Böhmen ist der Ozean“. Im Rahmen der WIENER WORTSTAETTEN entstanden die Theaterstücke „reigen reloaded“ und „Aus dem Fenster“. Sie schreibt Romane, Erzählungen, Theatertexte, Libretti, Essays und Lyrik und experimentiert mit transmedialer Kunst, Video, Stickerei, Performance und Buchkunst.
Dietrich Machmer, geboren 1966 in Worms/Rhein (Deutschland). Aufgewachsen in Nordholland und Südbayern. Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften in München, Frankfurt/Main und Hamburg.
Nach verschiedenen beruflichen Tätigkeiten als Buchhändler, Übersetzer, Bühnenarbeiter, Umweltberater, lebt er heute als Autor und Kunsthistoriker in Hamburg.
Zahlreiche Lyrik-Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften, zuletzt in: zeitschrift der schule für dichtung wien #4: sfd & tiere, Wien 2022.
Literaturförderpreise der Stadt Hamburg 2000 und 2011. Martha-Saalfeld-Literaturförderpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2017.
Die Zusammenarbeit mit den 4 Autor*innen umfasst einen Werkvertrag in Höhe von € 3.000 ,- sowie die dramaturgische Begleitung für den Zeitraum eines Jahres. Weiters regelmäßige Arbeitstreffen aller ausgewählten Autor*innen sowie Einzel- und Gruppenlektorate.
Das Theater KOSMOS Bregenz wird als „Patentheater“ 2023 die Entstehung der Texte begleiten und in der Saison 2023/24 ein Stück zur Uraufführung bringen.
Alle Texte werden im Rahmen der „Wortstattnächte“ im Herbst 2023 im Werk X am Standort Petersplatz in szenischen Lesungen präsentiert.
Fotos: Dietrich Macher (privat), Natalie Baudy (c Mark Peckmezian), Arad Dabiri (c Lana Cerha), Rhea Krcmárová (privat)