Home
Aktuell
Über uns / About
Presse
Newsletter
Kooperationen
Kontakt
English
Suche
Projekte
Sommerloch #4: du wirst nicht dabei gewesen sein, aber das ist allein dein problem
Natalie Baudy: du wirst nicht dabei gewesen sein, aber das ist allein dein problem baby für mich bist du lana del ray, denn du machst meinen sommer so traurig du machst meinen sommer so sad auf dem liegestuhl wart ich aufs ende der welt und schlipp schlapp, hör ich deine adiletten schlipp schlapp, du gehst […]
Sommerloch #3: Sommerloch, supermassiv
Rhea Krcmárová: Sommerloch, supermassiv Personen: Die Astrophysikerin Der Journalist Die Journalistin Ort: Eine wissenschaftliche Pressekonferenz (Hochsommer) Zeit: Hochsommer Die Astrophysikerin: … die neuesten Erkenntnisse, die besagen, dass Sommerlöcher das Licht nicht ewig in sich einsaugen. Im Gegenteil, die Materie tritt auf dem anderen Ende des Sommerlochs aus, in dünnen Atom- und Molekülketten, und … Die […]
Sommerloch #2: Summertime Sadness
Arad Dabiri: SUMMERTIME SADNESS! Mit gebrochenem Herz und unästhetischer Schreibblockade steht DER AUTOR auf der Donauwiese. Dreißig Grad Außentemperatur (siebundzwanzig im Schatten!) und die Menschen um ihn gehen in dieser Hitze auf. Oberkörperfrei, die Flucht aus dem Alltag, Bierdosen, selbstgedrehte Zigaretten, Bücher, Musikboxen. DER AUTOR weint bei dem Anblick, denn er fühlt dabei eigentlich genau […]
Sommerloch #1: Schonhaltungen
Dietrich Machmer: Schonhaltungen, Teil 1: Mein Onkel Er: Schon während meiner Schulzeit begann ich, Pausen als Lebensinhalt zu schätzen. Ich: Aber tun das nicht alle Kinder? Pausen und Ferien, vor allem die Sommerferien. Er: Schon, aber ich habe Pausen von Anfang an sehr ernstgenommen. Während die anderen Kinder sich die Köpfe oder sonst was heißgeschrien […]
Sommerloch
Der Sommer – unendliche Weiten Freizeiten! Während wir uns für ein paar Wochen in die Sommerpause verabschieden, möchten wir Sie mit ein bisschen Lesestoff versorgen. Wir haben unsere aktuellen Drama Lab Autor*innen relativ spontan gebeten, kurze Stücke zum Thema „Sommerloch“ zu schreiben. Natalie Baudy, Arad Dabiri, Dietrich Machmer und Rhea Krcmárová sind dieser Aufforderung erfreulicherweise […]
Open Call Drama Lab 2024
OPEN CALL: WIENER WORTSTAETTEN Drama Lab 2024 Im Rahmen von „Fabulamundi. Playwriting Europe. New Voices“ Die Entstehung neuer Texte für die Bühne steht seit Beginn im Mittelpunkt der Arbeit der WIENER WORTSTAETTEN, ebenso wie die künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen und die Vernetzung zwischen Autor*innen. Für das Drama Lab 2024 schreiben die WIENER WORTSTAETTEN […]
Fabulamundi: New Voices
Fabulamundi Playwriting Europe: New Voices „New Voices“ ist die Neuauflage des erfolgreichen europäischen Kooperationsprojekts Fabulamundi – Playwriting Europe. Als österreichischer Partner im dreijährigen EU Projekt arbeiten wir in den Jahren 2023 bis 2025 mit 13 Partnerorganisationen aus 9 Ländern für die Förderung junger Dramatiker*innen. Die Projektziele und Projektaktivitäten im Überblick: – Förderung der Entstehung neuer […]
Tour des Textes 2023
Seit 2020 veranstalten die WIENER WORTSTAETTEN in Kooperation mit dem Netzwerk der MÜNCHNER THEATERTEXTER*INNEN, dem nids (Neuen Institut für dramatisches Schreiben) in Berlin und der Summer School Südtirol die sogenannte „Tour des Textes“. Bei diesem grenzüberschreitenden Projekt zur Förderung der Gegenwartsdramatik haben im Laufe eines Jahres insgesamt sechs Autor*innen die Möglichkeit, einen neuen Text für […]
Weltsprache Provinz
Weltsprache Provinz – vom Leben und Sterben in einem zentraleuropäischen failed state Neue Dramatik aus Österreich Im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts bei der Leipziger Buchmesse 2023 haben wir acht Stückaufträge an österreichische Dramatiker*innen vergeben. Sie gehen in ihren Texten der Frage nach, was das spezifisch Österreichische ist. Gibt es so etwas überhaupt? Und wenn ja, wo […]
Drama Lab 2023
WIENER WORTSTAETTEN Drama Lab 2023 Die Entstehung neuer Texte für die Bühne steht seit Beginn im Mittelpunkt der Arbeit der WIENER WORTSTAETTEN, ebenso wie die künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen und die Vernetzung zwischen Autor*innen. Aus über 100 Bewerbungen für unser Drama Lab haben wir uns nach intensiver Diskussion in der Jury für vier […]
Beyond Borders
„Beyond Borders“ ist ein Vermittlungsprojekt der WIENER WORTSTAETTEN mit dem Ziel, jungen Menschen dramatisches Schreiben als Werkzeug zur Äußerung eigener Gedanken näher zu bringen. Darüber hinaus wird mit dieser Initiative ganz allgemein das Interesse von Jugendlichen für Sprache, Literatur und Theater geweckt. Basierend auf einem Konzept des jungen Vorarlberger Autors und Kunstvermittlers Muhammet Ali Bas […]
Tour des Textes 2022
Seit 2020 veranstalten die WIENER WORTSTAETTEN in Kooperation mit dem Netzwerk der MÜNCHNER THEATERTEXTER*INNEN, dem nids (Neuen Institut für dramatisches Schreiben) in Berlin und der Summer School Südtirol die sogenannte „Tour des Textes“. Bei diesem grenzüberschreitenden Projekt zur Förderung der Gegenwartsdramatik haben im Laufe eines Jahres insgesamt sechs Autor*innen die Möglichkeit, einen neuen Text für […]
Drama Lab
WIENER WORTSTAETTEN Drama Lab DRAMA LAB 2022 Im Jänner 2022 starteten wir mit dem ersten Jahrgang unseres Drama Lab. Aus der großen Menge von 117 Einreichungen haben die Jury, bestehend aus Hannah Egenolf (Leitende Dramaturgin Werk X), Tobias Herzberg (Freier Dramaturg) und Bernhard Studlar, in einem anonymen Auswahlprozess 4 inhaltlich wie formal spannende Stückideen besonders […]
Fabulamundi – Playwriting Europe
Deutschland, England, Italien, Rumänien, Tschechien, Frankreich, Polen, Spanien. Das sind nicht unsere nächsten Reiseziele, sondern die Länder, mit denen wir im Rahmen des EU Kulturprojekts „Fabulamundi – Playwriting Europe“ in den Jahren 2017 – 2020 kooperieren. An diesem sogenannten „Large Scale“-Projekt unter der Führung von PAV (Italien) sind 15 Partner aus 10 Ländern beteiligt: WIENER […]
window words #9
Was bisher geschah Eine poetische Intervention Die WIENER WORTSTAETTEN haben Autor*innen aus ihrem Umfeld eingeladen, zusammen einen Text für die Reihe „window words“ des Projektraums k48 zu entwickeln. Was macht uns aus, was haben wir gemeinsam und was unterscheidet uns? Worüber soll die Kunst heute sprechen? Was ist relevant? Was bewegt uns? In einer Reihe […]
Tour des Textes 2021
TOUR DES TEXTES ist ein kollaboratives Autor*innen-Programm in Kooperation mit den MÜNCHNER THEATERTEXTER*INNEN und dem NEUEN INSTITUT FÜR DRAMATISCHES SCHREIBEN, Berlin. Im Laufe eines Jahres haben insgesamt sechs Autor*innen die Möglichkeit, ein Textprojekt zu entwickeln und dieses in regelmäßig stattfindenden Workshops in München, Wien und an der Summer School Südtirol vorzustellen. Auf diesem Weg wird […]
Female Perspectives on Contemporary Playwriting
„In an attempt to (re)write our recent histories from perspective coming from female artists, we hereby invite fellow writer colleagues to be open, to be fearless, to be vulnerable and to share their opinions, their secrets, their fears, their working methods and routines in a friendly environment at Kosmos Theater.” (A. Pâzgu) Auf Basis eines […]
Tour des Textes
TOUR DES TEXTES ist ein kollaboratives AutorInnen-Programm der MÜNCHNER THEATERTEXTER*INNEN, der WIENER WORTSTAETTEN und des NEUEN INSTITUTS FÜR DRAMATIK, Berlin. Im Laufe eines Jahres haben insgesamt sechs AutorInnen die Möglichkeit, ein Textprojekt zu entwickeln und dieses in regelmäßig stattfindenden Workshops in München, Wien und an der Summer School Südtirol vorzustellen. Auf diesem Weg wird eine […]
Schnitzel im Kontext mit Felicia Zeller
Schnitzel im Kontext – Eine light kulturelle Show Felicia Zeller liest aus „Ich, dein großer analoger Bruder, sein verfickter Kater und du“ Samstag, 19. Mai 2018, 19 Uhr Gasthaus Häuserl am Spitz Im Rahmen des internationalen Theaterprojekts „Fabulamundi – Playwriting Europe. Beyond Borders“ präsentieren die WIENER WORTSTAETTEN eine der derzeit erfolgreichsten deutschen Dramatikerinnen. Felicia Zeller […]
WRITERS ROOM
Alexandra Pâzgu, Pyotr Magnus Nedov, Arna Aley, Olivia Wenzel, Gustav Ernst, Bernhard Studlar und Hans Escher (Foto: Anna Stöcher) September 2016. Wien. WIENER WORTSTAETTEN eröffnen den ersten Writers Room des deutschsprachigen Theaters. Aus 253 Bewerbungen haben wir folgende fünf AutorInnen ausgewählt, an dem Projekt teilzunehmen: Arna Aley, Alexandra Pâzgu, Olivia Wenzel, Gustav Ernst und Pyotr […]
Dramatischer Salon
WIENER WORTSTAETTEN laden zu Wort und Wein Neue Texte aus dem interkulturellen Dramenlabor Der Dramatische Salon ist das neue Lese- und Diskussionsformat der WIENER WORTSTAETTEN. In unregelmäßigen Abständen werden wir Ihnen brandneue Texte aus unserer Dramenwerkstatt zu Gehör bringen. Jedoch nicht ganz uneigennützig. Was wir wollen, sind Ihr Lob, Ihre Anmerkungen und Kritikpunkte, kurz Ihre […]
Buchstabensuppe
AutorInnen und ihre (Geheim)rezepte. So wie sie kochen, so schreiben sie auch. (Oder umgekehrt?) Die regelmäßige Veranstaltungsreihe in unregelmäßigen Abständen. Von 2006 bis 2017 servierten WIENER WORTSTAETTEN nach dem Rezept „Kunst trifft Kulinarik“ dramatische Geschichten und köstliche Gerichte. Buchstabensuppe n°53 mit Barbi Markovic Buchstabensuppe n°52 „Best of“ aus „Die Sicherheit der Sicherheit“ Buchstabensuppe n°51 mit […]
Wir lösen uns auf!
Wir lösen uns auf! – Ein Umzug in drei Aufzügen. Bücherflohmarkt, Requisitenverkauf, Lesungen und dramatische Interventionen 16. – 18. November 2017 Nach über 12 Jahren müssen wir unser Büro in der Schönbrunnerstraße 9 aufgeben. Wir ziehen ins Werk X nach Meidling und verabschieden uns mit einer dreitägigen Veranstaltung. An allen drei Tagen finden Bücherflohmarkt, Requisitenverkauf, […]
Crossing Bridges
Eine Schreibwerkstatt in Zusammenarbeit mit der Eötvös Loránd Universität Budapest und dem österreichischen Kulturforum Budapest Regisseur Hans Escher vermittelt ungarischen Germanistik Studierenden der Klasse von OeAD-Lektorin Ana Andric die Grundlagen des szenischen Schreibens. Anhand konkreter Vorgaben (z.B. Begegnung auf der Brücke) entwickeln die StudentInnen Figuren, Dialoge und dramatische Szenen. In Gruppenlektoraten werden diese Texte besprochen, […]
anschreiben
anschreiben 10 Jahre WIENER WORTSTAETTEN 5. bis 7. November 2015 Theater Nestroyhof/Hamakom Aus aktuellem Anlass begehen die WIENER WORTSTAETTEN ihr 10jähriges Jubiläum mit dem Versuch, die derzeitige gesellschaftspolitische Lage dramatisch zu kommentieren. Die Sicherheit der Sicherheit Ein dramatischer Ausstellungsparcours 14 AutorInnen wurden beauftragt, Monologe zu verfassen, die sich mit der Fragestellung „Die Sicherheit der Sicherheit“ […]
Neuropa
Ein internationales Schreibprojekt der WIENER WORTSTAETTEN Seit Herbst 2013 schreiben AutorInnen, die bereits in der Vergangenheit mit den WIENER WORTSTAETTEN zusammengearbeitet haben, im Auftrag des interkulturellen Autorentheaterprojekts an Episoden für „NEUROPA“. Das Besondere an diesem Schreibprojekt ist der formale Ansatz der Kettenbrief-Dramaturgie. Das bedeutet, jede Autorin/jeder Autor kennt nur die Szene der/des unmittelbaren Vorgängerin bzw. […]
It’s my Life
Ein partizipatorisches Schreib- und Theaterprojekt der WIENER WORTSTAETTEN Zum Inhalt: Wie sieht das Leben von Jugendlichen im Wien von heute aus? Was ist ihre Welt? Was ist ihre Wahrnehmung von Welt? Wie sieht ihr Alltag aus und was sind ihre Träume? Diese und ähnliche Fragen bildeten den Ausgangspunkt für ein neues Projekt der WIENER WORTSTAETTEN. […]
SAR-VIE-SAR
WIENER WORTSAETTEN und SARTR präsentieren: SAR-VIE-SAR Ein interkultureller DramatikerInnenaustausch Über das Projekt: Ziel des von Senad Halilbasic und Bernhard Studlar kuratierten Projekts SAR-VIE-SAR ist es, AutorInnen bosnisch-herzegowinischer Herkunft, die in Österreich leben und ihre Werke auf deutsch schreiben, erstmals mit einer Übersetzung ihrer Theatertext dem Sarajevoer Publikum vorzustellen. Als zweiter Schritt werden zeitgenössische bosnisch-herzegowinische Theatertexte […]
Generation Icons in Central Europe
Ein grenzüberschreitendes Autorentheaterprojekt „Generation Icons“, Generations-Ikonen – dieser Begriff stellt das gedankliche Thema des Projektes dar. Ein EU-Kulturprojekt, an dem WIENER WORTSTAETTEN als Projektpartner und mit Hans Escher als Regisseur und Bernhard Studlar als Autor beteiligt sind. Drei Autoren, Viliam Klimacek aus der Slowakei, Petr Kolecko aus Tschechien, und Bernhard Studlar aus Österreich, schreiben für […]
Donaudrama
Neue Strömungen zeitgenössischer Dramatik Internationales Symposium der WIENER WORTSTAETTEN in Zusammenarbeit mit dem literarischen Quartier Alte Schmiede und mit Unterstützung von Kulturkontakt Austria. Thema: 1989 – 2009. Wie hat sich Europa in den letzten 20 Jahren seit dem Fall des Eisernen Vorhangs, dem so genannten „Year of Transition“ entwickelt und was bedeutet das für die […]
Festival „Roter Oktober“
Unter dem Titel „Roter Oktober“ haben die WIENER WORTSTAETTEN drei Jahre lang (2007 bis 2009) ein einmonatiges Festival in Wien veranstaltet, bei dem sowohl die entstandenen neuen Stücke als auch Lesungen, Konzerte und beauftragte Produktionen anderer freier Gruppen gezeigt wurden. Die erste Ausgabe des Festivals fand im damals noch ungenützten Nestroyhof statt. Im zweiten Jahr […]